Marylandbrücke Bremen – Lächeln
Foto: Pixabay

Ein perfektes Lächeln dank Marylandbrücke

Anzeige

Die Zahnärzte der SternKlinik Bremen sind Experten in Sachen Zahnersatz

Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte – es schafft Verbindungen, strahlt Sympathie aus und kann den Tag eines anderen verschönern. Doch manchmal trüben Zahnlücken oder andere Probleme das unbeschwerte Lächeln. Zum Glück gibt es heute moderne Möglichkeiten, das Gebiss zu vervollständigen und das Selbstbewusstsein zurückzugewinnen. Eine davon ist die Marylandbrücke – ein innovativer Zahnersatz, der Funktionalität und Ästhetik vereint.

Maryland Brücke Bremen
Eine Marylandbrücke besteht aus einem Metallgerüst und Vollkeramikzähnen oder keramikverblendeten Kronen. Jit1115/Freepik.com

Die Marylandbrücke wird auch Adhäsivbrücke oder Klebebrücke genannt. Der Name entstand, weil sie an der Universität von Maryland entwickelt wurden. Sie besteht aus einem Metallgerüst mit keramikverblendeten Kronen oder im Frontzahnbereich aus Vollkeramik. Das Verfahren ist besonders schonend. Der Zahnersatz schließt Zahnlücken ohne große Operation. Stattdessen verankert der Zahnarzt die Brücke mit einem Kunststoff an den danebenliegenden Zähnen. Dafür raut er die Oberfläche der Pfeilerzähne an. Dies geschieht durch das Anätzen des Zahnschmelzes.

Für den Einsatz dieser Art von Zahnersatz ist viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl nötig. Beides bringen die Zahnärzte der SternKlinik Bremen mit, die regelmäßig einen Frontzahnersatz mit Marylandbrücken durchführen. Die Zahnarztpraxis in den Klinikräumen ist zudem mit modernster Technik ausgestattet.

Wann werden Marylandbrücken eingesetzt?

Marylandbrücke Bremen – Einsatz bei Jugendlichen
Besonders bei Jugendlichen kann der Einsatz einer Marylandbrücke sinnvoll sein, wenn sich nach kieferorthopädischen Maßnahmen eine Lücke gebildet hat. Freepik.com/Gpointstudio

Das Verfahren wird bei Patienten angewendet, die einen Frontzahn oder Backenzahn verloren haben und bei denen kein Einzelzahnimplantat zum Einsatz kommen soll. Bei Erwachsenen ist der häufigste Grund für einen Zahnverlust eine Zahnfleischerkrankung. Bei Jugendlichen hingegen sind Klebebrücken vor allem gefragt, wenn Zähne durch einen Unfall oder eine Nichtanlage fehlen. Oder aber wenn es darum geht, eine Lücke nach kieferorthopädischen Maßnahmen zu füllen.

Welche Vorteile bietet eine Klebebrücke?

Die Adhäsivbrücke wird vor allem bei einzelnen Zahnlücken eingesetzt. Im Frontzahnbereich des Oberkiefers und im Seitenzahnbereich ist sie ideal, wenn nur einer oder wenige Zähne ersetzt werden sollen. Im Frontzahnbereich des Unterkiefers kann eine Klebebrücke sogar bis zu drei Schneidezähne ersetzen. Allerdings ist dafür ein gerader Kieferverlauf erforderlich, um die Brücke stabil befestigen zu können.

Marylandbrücke Bremen – Behandlung
Die Zahnarztpraxis in der SternKlinik ist mit moderner Technik ausgestattet. SternKlinik

Eine Klebebrücke ist eine gute Möglichkeit, das Gebiss nach einem Zahnverlust ohne chirurgischen Eingriff – wie es beispielsweise bei einem Implantat der Fall ist – wieder zu vervollständigen. Eine Lokalanästhesie wäre daher nicht zwingend erforderlich. Die Behandlung zieht nur einen geringen Substanzverlust der umliegenden Zähne mit sich.

Vorteile einer Adhäsivbrücke, der Marylandbrücke:

    1. Kein chirurgischer Eingriff erforderlich:
      Der Einsatz der Brücke ist minimalinvasiv und benötigt keine Lokalanästhesie.
    2. Schonend für die Pfeilerzähne:
      Es geht nur wenig Substanz der benachbarten Zähne verloren.
    3. Zahnfleischfreundlich:
      Die Brücke belastet das umliegende Zahnfleisch nicht.
    4. Keine Irritation der Zahnnerven:
      Der Eingriff ist besonders sanft und greift die Zahnnerven nicht an.
    5. Sichere Verbindung:
      Die Brücke sitzt fest und kann sich nicht unbemerkt lösen.
    6. Flexibel einsetzbar:
      Die Methode eignet sich auch für Jugendliche mit noch nicht abgeschlossenem Wachstum.

Wie verläuft der Einsatz der Klebebrücke?

Maryland Brücke Bremen
Klebeflügel verankern die Marylandbrücke an Nachbarzähnen. Jit1115/Freepik.com

Zuerst erfolgt eine umfassende Diagnose. Der Patient wird vom Zahnarzt beraten, welcher Zahnersatz für ihn am besten geeignet ist. Zudem klärt er ab, ob kieferorthopädische Maßnahmen dem Einsatz des geklebten Zahnersatzes im Wege stehen. Hat sich der Patient entschieden, beginnt die Behandlung meist mit einem Zahnabdruck zur genauen Vermessung des Gebisses.

Falls in den Pfeilerzähnen kleinere Füllungen vorhanden sind, behandelt sie der Zahnarzt mit einem speziellen Verfahren. Vor dem Einsatz der Klebebrücke raut er die Oberfläche der Pfeilerzähne an, indem er den Zahnschmelz mit Säure anäzt. Anschließend wird der Zahnersatz mit einem oder zwei Klebeflügeln mittels Spezialkleber an der Rückseite der Nachbarzähne befestigt. Nach der Behandlung ist eine regelmäßige Nachsorge wichtig. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Patienten auf eine gute Mundhygiene achten.

Für wen ist die Marylandbrücke geeignet?

Die Nachbarzähne, an denen das Gerüst befestigt wird, sollten dabei möglichst keine Karies oder Füllungen aufweisen. Zudem ist bei diesen Pfeilerzähnen ein ausreichend vorhandener Zahnschmelz notwendig. Die Fläche, auf der die Klebebrücke befestigt ist, sollte groß genug sein.

Zudem darf der Grad von gekippten oder rotierten Zähnen nicht zu hoch sein. Weiterhin sollte der Zahnarzt für den Patienten typische Belastungen des Gebisses wie Zähneknirschen oder Pressen berücksichtigen. Denn möglicherweise leidet eine Klebebrücke darunter. Wer Kontaktsportarten wie Kampfsport oder Eishockey ausübt, sollte ebenfalls über eine andere Form des Zahnersatzes nachdenken.

Marylandbrücke Bremen – Praxis
In der SternKlinik setzen die Zahnärzte auch Marylandbrücken ein. SternKlinik

Falls der Patient in kieferorthopädischer Behandlung ist, muss der Zahnarzt dies in die Behandlung mit einbeziehen. Voraussetzung für den Einsatz der Brücke ist, dass Zahnspange, Zahnschiene und Co die Zähne sechs bis acht Wochen nicht mehr aktiv bewegt haben (Retentionsphase). Dann steht einem perfekten Ergebnis mit einer Klebebrücke nichts mehr im Wege.

Eine Altersgrenze für den Einsatz einer Adhäsivbrücke gibt es nicht. Zahnärzte sind allerdings vorsichtig mit dem Einsatz von zweiflügeligen Klebebrücken bei jungen Patienten: Bei Jugendlichen warten sie auf den Durchbruch der bleibenden Eckzähne.

Auf einen Blick: Für wen kommt die Marylandbrücke infrage?

  • Gesunde Pfeilerzähne: Ohne Karies und mit ausreichend Zahnschmelz.
  • Passende Lücke: Breiter als der Zahnersatz.
  • Stabiler Kiefer: Keine stark gekippten oder rotierten Zähne.
  • Genügend Klebefläche: Für sicheren Halt.
  • Kein Zähneknirschen: Keine übermäßige Belastung der Brücke.
  • Keine Kontaktsportarten: Alternative erforderlich.
  • Keine Zahnbewegung: Keine aktive kieferorthopädische Behandlung.
  • Für Jugendliche: Nach Durchbruch der bleibenden Eckzähne.

Marylandbrücke oder Implantat: Was ist die bessere Wahl?

Die Marylandbrücke ist eine schnelle und schonende Lösung für kleinere Zahnlücken. Sie erfordert keine Operation und schont die Nachbarzähne, kann jedoch anfällig für Klebeprobleme oder Brüche sein. Ein Implantat bietet dagegen eine langfristige, stabile Lösung und eignet sich auch für stark belastete Bereiche, ist jedoch aufwendiger und teurer. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen ab – eine Beratung beim Zahnarzt ist daher unerlässlich. Das Team der SternKlinik steht dafür gern zur Verfügung.

Experten rund um den Mund: Zahnheilkunde in der SternKlinik Bremen

Marylandbrücke Bremen – André Gerth
André Gerth und seine Kollegen kümmern sich um die Zahnheilkunde-Patienten in der SternKlinik. SternKlinik

Die SternKlinik liegt in der Innenstadt von Bremen. Das Ärztehaus beinhaltet auch eine Abteilung für Zahnheilkunde. Dort kümmern sich die Zahnärzte um alle Belange ihrer Patienten: von der Prophylaxe und der Parodontologie über die Zahnerhaltung, Prothetik und Zahnersatz bis zur ästhetischen Zahnheilkunde und CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion).

Die Ärzte legen viel Wert auf ein ausführliches Eingangsgespräch. Dabei lauten die Themen etwa, welche Versorgung für den jeweiligen Patienten sinnvoll ist und welcher Ersatz beziehungsweise welche Zahnbrücke am besten funktioniert. Auch die individuellen Kosten für die Adhäsivbrücken und Co. werden dann besprochen.

Für einen Termin können Interessierte unter der Telefonnummer 0421/168 34-250 Kontakt aufnehmen. Die Praxis in der SternKlinik liegt in der Carl-Ronning-Straße 4/6, mitten in der Altstadt Bremens. Die Öffnungszeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12.30 Uhr.