Augen einer Frau
Foto: Pixabay

Durch eine Lidstraffung nicht mehr müde aussehen

Anzeige

Lidplastik in der SternKlinik Bremen

„Bist du müde? Hast du nicht gut geschlafen?“ Schlupflider oder Tränensäcke sorgen oft für eine falschen Eindruck. Wer sich daran stört, kann eine Lidstraffung vornehmen lassen – beispielsweise in der SternKlinik Bremen.

Lidstraffung Bremen – Ärzte
In der SternKlinik Bremen werden Eingriffe wie beispielsweise die Augenlidstraffung vorgenommen. SternKlinik

Entweder es liegt die entsprechende genetische Veranlagung zugrunde oder die Haut auf den Augen ist mit der Zeit erschlafft. Was auch immer der Grund für Schlupflider ist, viele Menschen leiden darunter. Denn durch das herunterhängende Augenlid wirkt der Blick oft müde oder gelangweilt. Ausgeprägte Tränensäcke und Augenringe vermitteln ebenfalls einen verquollenen, übermüdeten Eindruck. Für einen wachen und offenen Blick kann eine Lidstraffung sorgen.

Die Ursachen für ein Schlupflid – auch Blepharochalasis, Hängelid oder Oberliderschlaffung genannt – sind vielfältig. Die Muskulatur im Gesicht ist besonders viel in Bewegung. Die Haut ist zudem vermehrt äußeren Einflüssen ausgesetzt. Eine natürliche Hautalterung ist die Folge. Mit zunehmendem Alter lässt dann die Gewebespannung nach. Je nach Veranlagung entstehen Schlupflider teilweise aber auch schon in jungen Jahren.

Mögliche Gründe für ein Schlupflid:

  • erschlaffte Lidhaut, die leer auf den Wimpern aufliegt
  • massige Lidkontur (genetisch bedingt), geht dabei häufig mit verstrichener Lidfalte einher
  • schlankes Oberlid, aber mit Buckel – oft am inneren Oberlid
  • herabgesunkene Augenbrauen
Lidstraffung Bremen – Tränensäcke
Ob Alterserscheinung oder durch Stress, Schlafmangel, Rauchen oder Alkohol beeinflusst – manche Menschen stellen fest, dass sie im Laufe der Zeit Tränensäcke entwickelt haben. Dusanpetkovic/Freepik.com

Auch das Unterlid kann im Laufe der Zeit leiden. Eine Alterserscheinung sind dann beispielsweise Tränensäcke. Schlafmangel, Alkohol, Rauchen und Stress tragen zu ihrer Entstehung bei. Dadurch wird der Lymphfluss gestört, Muskeln und Bindegewebe leiern aus. Die Folge: Fett und Wasser werden in das Gewebe unter dem Auge eingelagert.

Einige Menschen mit Schlupflidern oder Tränensäcken stören sich an der Optik ihrer Augen. Oft werden Betroffene von anderen älter eingeschätzt, als sie sind. Vielfach werden auch ihr Gemütszustand oder ihre Laune falsch interpretiert. Das kann sich auf Dauer negativ auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken. Neben diesen sozialen Problemen sind auch körperliche Auswirkungen möglich. Im schlimmsten Fall führen hängende Lider nämlich sogar zu einer Einschränkung des Sichtfeldes. Eine Lidstraffung kann dann helfen.

Was tun gegen Schlupflider?

Lidstraffung Bremen
Schlupflider können durch Veranlagung bereits in jungen Jahren entstehen. Freepik.com/Voinakh

Auch bei weniger extremen Fällen betrachten manche Betroffene ihre hängenden Augenlider als Schönheitsmakel. Teilweise kann der gekonnte Einsatz von Make-up Schlupflider und Co kaschieren. Neben der Schminke werden auch Aufkleber aus Silikon angeboten, die auf dem oberen Augenlid angebracht werden. Diese Stripes sind allerdings bei geschlossenen Augen sichtbar und halten nicht allzu lange. Sie sind also eher nichts für den Alltag, sondern zum Beispiel für ein Fotoshooting geeignet.

Wer Schlupflider und Co allerdings dauerhaft loswerden will, muss sich einem ästhetisch-chirurgischen Eingriff unterziehen: einer Lidstraffung. In jedem Fall sollten sich die Patienten dafür ausführlich von einem auf plastische Chirurgie spezialisierten Arzt beraten lassen. Wichtig ist, dass alle aufkommenden Fragen beantwortet werden und sie sich gut aufgehoben fühlen.

So verläuft eine Lidstraffung

Eine Lidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, wird üblicherweise ambulant durchgeführt. Sie dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Je nach Wunsch des Patienten oder medizinischen Erfordernissen findet die Operation unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose statt. Bei dem Eingriff wird ein feiner Schnitt an der natürlichen Lidfalte vorgenommen. Dann werden überschüssige Haut, Fett und Gewebe entfernt oder reduziert. Bei Tränensäcken wird eine Unterlidstraffung vorgenommen. Der Schnitt erfolgt in diesem Fall unterhalb des Wimpernkranzes. Es ist ebenfalls eine Kombination aus beiden chirurgischen Eingriffen möglich.

Im Anschluss an die Lidstraffung müssen die Patienten die Augenlider kühlen. Beim Schlafen sollten sie auf eine etwas erhöhte Position des Kopfes achten. Zudem ist nach der Operation erst einmal Ruhe angesagt. Die Fäden werden in der Regel nach etwa einer Woche gezogen. Zu diesem Zeitpunkt sind auch eventuelle Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse weitestgehend verschwunden. Auch wenn die Patienten noch einige Zeit nach der Lidstraffung auf Sport, Sauna und Solarium verzichten sollten, sind sie nach wenigen Tagen bereits wieder arbeitsfähig.

Vorbereitung auf die Lidstraffung

Die gründliche Vorbereitung auf eine Lidstraffung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und optimale Ergebnisse. Vor dem Eingriff sollten Patienten mit ihrem Arzt über alle Medikamente sprechen, die sie regelmäßig einnehmen. Schließlich können einige davon die Blutgerinnung beeinflussen und das Blutungsrisiko während und nach der Operation erhöhen. Alkohol sollte man einige Tage vor der Operation vermeiden, da er Schwellungen verursachen kann.

Es ist zudem ratsam, gegebenenfalls im Vorfeld Unterstützung für die Tage nach dem Eingriff zu organisieren, etwa bei der Kinderbetreuung. Darüber hinaus sollte man sich auf die Heilungsphase vorbereiten. Dazu gehört beispielsweise, alle benötigten Vorräte wie Kühlpads und schmerzlindernde Medikamente griffbereit zu haben. So können sich Patienten ausruhen und schnell heilen.

Tipps zur Pflege nach der Lidstraffung

Nach einer Lidstraffung ist es wichtig, sich angemessen um die behandelte Region zu kümmern, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. Es ist zum Beispiel ratsam, die Augenpartie regelmäßig mit Kühlpads zu kühlen, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Vermeiden sollten Patienten in den ersten Tagen nach dem Eingriff körperliche Anstrengung, insbesondere das Beugen des Oberkörpers. Empfohlen ist zudem der Schlaf mit leicht erhöhtem Kopf, um den Druck auf die Augen zu verringern.

Sonnenlicht kann die Heilung beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, draußen eine Sonnenbrille zu tragen und so direkte Sonneneinstrahlung zu meiden. Auch Rauchen kann den Heilungsprozess verlangsamen. Was die Pflege betrifft, gibt das Ärzteteam genaue Anweisungen, was etwa das Reinigen der Augenpartie und das Auftragen von Salben oder Cremes betrifft. Wer sich daran hält, kann mit einer schnellen und unkomplizierten Heilungsphase rechnen.

Plastische Chirurgie vom Spezialistenteam

Lidstraffung Bremen – Ärzteteam
Das Team der Klinik ist spezialisiert auf plastische Chirurgie. SternKlinik

Eine Lidstraffung in Bremen nimmt zum Beispiel die Gesellschaft Mund. Kiefer. Gesicht. Bremen vor, die Praxisräume in der SternKlinik hat. Seit der Eröffnung 2008 behandeln sie dort ihre Patienten im Rahmen des innovativen Konzepts der Klinik interdisziplinär. Die Operation kann je nach Art und Umfang der Operation sowie Wunsch des Patienten aber auch in einem von zwei weiteren Standorten stattfinden. Die Räumlichkeiten in der Bremer Innenstadt (Carl-Ronning-Straße 4-6) sind für Patienten von außerhalb besonders gut zu erreichen. Neben einem Parkhaus gleich nebenan ist auch der Hauptbahnhof zu Fuß in nur zehn Minuten zu erreichen.

Die Praxis verfügt über modernste Technik – etwa Planungssoftware zur Vorbereitung für den jeweiligen operativen Eingriff und diagnostische digitale Geräte. Dazu gehört beispielsweise auch ein digitaler Volumentomograph. Durchgeführt werden die Eingriffe von kompetenten und erfahrenen Ärzten.

Termin zur Lidkorrektur

Wer einen Termin zur ersten Beratung rund um eine Oberlidstraffung vereinbaren möchte, kann dies in der SternKlinik in Bremen jederzeit tun. Ob Fragen zur Behandlung, zu den Kosten oder dem erwartbaren Ergebnis beantwortet das ärztliche Team mit langjähriger Erfahrung gern. Sprechzeiten sind montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Die Kontaktaufnahme ist dabei online oder telefonisch möglich.