Augen einer Frau
Foto: Pixabay

Durch eine Lidstraffung nicht mehr müde aussehen

Anzeige

Lidplastik in der SternKlinik Bremen

Die Augen gelten als Spiegel der Seele – doch was tun, wenn dieser Spiegel müde wirkt? Trotz ausreichend Schlaf: Schlupflider und Tränensäcke können uns schnell erschöpft und älter erscheinen lassen, als wir uns tatsächlich fühlen. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, den Augenbereich wieder frisch und strahlend wirken zu lassen. Eine davon ist die Lidstraffung, die nicht nur optisch, sondern auch emotional für einen neuen Blickwinkel sorgt. Die Augenlidkorrektur wird in Bremen beispielsweise von den Experten der SternKlinik vorgenommen.

Lidstraffung Bremen – Ärzte
In der SternKlinik Bremen werden Eingriffe wie beispielsweise die Augenlidstraffung vorgenommen. SternKlinik

Einerseits kann eine genetische Veranlagung der äußerlichen Makel zugrunde liegen oder andererseits die Haut auf den Augen ist mit der Zeit einfach erschlafft. Was auch immer der Grund für Schlupflider ist, viele Menschen leiden darunter. Denn durch das herunterhängende Augenlid wirkt der Blick oft müde oder gelangweilt. Ausgeprägte Tränensäcke und Augenringe vermitteln ebenfalls einen verquollenen, übermüdeten Eindruck. Für einen wachen und offenen Blick kann eine Lidstraffung sorgen.

Die Ursachen für ein Schlupflid – auch Blepharochalasis, Hängelid oder Oberliderschlaffung genannt – sind vielfältig. Die Muskulatur im Gesicht ist besonders viel in Bewegung. Die Haut ist zudem vermehrt äußeren Einflüssen ausgesetzt, was eine natürliche aber oft rasche Hautalterung zur Folge hat. Darüber hinaus lässt mit zunehmendem Alter die Gewebespannung nach. Je nach Veranlagung entstehen Schlupflider. Dies kann allerdings auch schon in jungen Jahren geschehen. Dann helfen die ästhetischen Chirurgen der SternKlinik Bremen und nehmen eine Augenlidkorrektur vor.

Mögliche Gründe für ein Schlupflid:

  • erschlaffte Lidhaut, die leer auf den Wimpern aufliegt
  • massige Lidkontur (genetisch bedingt), geht dabei häufig mit verstrichener Lidfalte einher
  • schlankes Oberlid, aber mit Buckel – oft am inneren Oberlid
  • herabgesunkene Augenbrauen
Lidstraffung Bremen – Tränensäcke
Ob Alterserscheinung oder durch Stress, Schlafmangel, Rauchen oder Alkohol beeinflusst – manche Menschen stellen fest, dass sie im Laufe der Zeit Tränensäcke entwickelt haben. Dusanpetkovic/Freepik.com

Auch das Unterlid kann im Laufe der Zeit leiden. Eine Alterserscheinung sind dann beispielsweise Tränensäcke. Schlafmangel, Alkohol, Rauchen und Stress tragen zu ihrer Entstehung bei. Dadurch wird der Lymphfluss gestört, Muskeln und Bindegewebe leiern förmlich aus. Die Folge: Fett und Wasser werden in das Gewebe unter dem Auge eingelagert.

Einige Menschen mit Schlupflidern oder Tränensäcken stören sich an der veränderten Optik der Augenpartie. Oft werden Betroffene von anderen älter eingeschätzt, als sie tatsächlich sind. Vielfach wird auch der Gemütszustand oder die Laune falsch interpretiert. Das kann sich auf Dauer negativ auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken. Neben diesen sozialen Problemen sind aber auch körperliche Auswirkungen möglich. Im schlimmsten Fall führen hängende Lider nämlich sogar zu einer Einschränkung des Sichtfeldes. Dann kann eine Lidstraffung helfen.

Was tun gegen Schlupflider?

Lidstraffung Bremen
Schlupflider können durch Veranlagung bereits in jungen Jahren entstehen. Freepik.com/Voinakh

Auch bei weniger ausgeprägten Fällen betrachten die Betroffenen ihre hängenden Augenlider als Schönheitsmakel. Teilweise kann der gekonnte Einsatz von Make-up Schlupflider und Co kaschieren. Neben Schminke gibt es außerdem Klebestreifen aus Silikon, die auf dem oberen Augenlid angebracht werden. Diese Stripes sind allerdings bei geschlossenen Augen sichtbar und halten nicht allzu lange. Sie sind also eher nichts für den Alltag, sondern zum Beispiel eher für ein Fotoshooting geeignet.

Wer Schlupflider und Co allerdings dauerhaft loswerden will, muss sich einem ästhetisch-chirurgischen Eingriff unterziehen: einer Lidstraffung. In jedem Fall sollten sich die Patienten dafür ausführlich von einem auf plastische Chirurgie spezialisierten Arzt beraten lassen. Wichtig ist, dass alle aufkommenden Fragen beantwortet werden und sie sich gut aufgehoben fühlen.

So verläuft eine Lidstraffung

Eine Lidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, wird üblicherweise ambulant durchgeführt. Sie dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Je nach Wunsch des Patienten oder medizinischen Erfordernissen findet die Operation entweder unter örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose statt. Bei dem Eingriff wird ein feiner Schnitt an der natürlichen Lidfalte vorgenommen. Dann werden überschüssige Haut, Fett und Gewebe entfernt oder reduziert. Bei Tränensäcken wird eine Unterlidstraffung vorgenommen. Der Schnitt erfolgt in diesem Fall unterhalb des Wimpernkranzes. Es ist ebenfalls eine Kombination aus beiden chirurgischen Eingriffen möglich.

Im Anschluss an die Lidstraffung müssen die Patienten die Augenlider kühlen. Beim Schlafen sollten sie auf eine etwas erhöhte Position des Kopfes achten. Zudem ist nach der Operation erst einmal Ruhe angesagt. Die Fäden werden in der Regel nach etwa einer Woche gezogen. Zu diesem Zeitpunkt sind auch eventuelle Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse weitestgehend verschwunden. Die Patienten einer Augenlidkorrektur sind nach einigen Tagen bereits wieder arbeitsfähig, sollten aber etwas länger auf Sport, Sauna und Solarium verzichten.

Vorbereitung auf die Lidstraffung

Die gründliche Vorbereitung auf eine Lidstraffung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und optimale Ergebnisse. Vor dem Eingriff sollten Patienten mit ihrem Arzt über alle Medikamente sprechen, die sie regelmäßig einnehmen. Schließlich können einige davon die Blutgerinnung beeinflussen und das Blutungsrisiko während und nach der Operation erhöhen. Auf Alkohol verzichtet man vor einer Lidstraffung besser bereits einige Tage vor der Operation, da er Schwellungen verursachen kann.

Es ist zudem ratsam, gegebenenfalls im Vorfeld Unterstützung für die Tage nach der Behandlung zu organisieren, etwa bei der Kinderbetreuung. Darüber hinaus bereitet man sich optimal auf die Heilungsphase vor, wenn alle benötigten Vorräte wie Kühlpads und schmerzlindernde Medikamente griffbereit sind. So können sich Patienten ausruhen, schnell heilen und das Ergebnis der Augenlidkorrektur schnellstmöglich genießen.

Tipps zur Pflege nach einer Lidstraffung

  • Regelmäßiges Kühlen: Verwenden Sie Kühlpads, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren.
  • Körperliche Anstrengung vermeiden: Verzichten Sie in den ersten Tagen nach dem Eingriff auf körperliche Aktivitäten, insbesondere das Beugen des Oberkörpers.
  • Mit erhöhtem Kopf schlafen: Schlafen Sie mit leicht erhöhtem Kopf, um den Druck auf die Augenpartie zu reduzieren.
  • Sonneneinstrahlung meiden: Tragen Sie draußen eine Sonnenbrille, um die empfindliche Augenpartie vor direktem Sonnenlicht zu schützen.
  • Auf Rauchen verzichten: Rauchen kann die Heilung verlangsamen und sollte während der Genesungsphase vermieden werden.
  • Anweisungen des Arztes befolgen: Reinigen Sie die Augenpartie vorsichtig und tragen Sie die empfohlenen Salben oder Cremes auf. Befolgen Sie die genauen Pflegehinweise Ihres Ärzteteams.

Durch diese Maßnahmen unterstützen Patienten einer Lidstraffung eine schnelle und unkomplizierte Heilung.

Plastische Chirurgie vom Spezialistenteam

Lidstraffung Bremen – Ärzteteam
Das Team der Klinik ist spezialisiert auf plastische Chirurgie. SternKlinik

Eine Lidstraffung in Bremen nimmt zum Beispiel die Gesellschaft Mund. Kiefer. Gesicht. Bremen vor, die Praxisräume in der SternKlinik hat. Seit der Eröffnung 2008 behandeln sie dort ihre Patienten im Rahmen des innovativen Konzepts der Klinik interdisziplinär. Der Eingriff kann je nach Art und Umfang der Operation sowie Wunsch des Patienten in einem von zwei weiteren Standorten stattfinden. Die Räumlichkeiten in der Bremer Innenstadt (Carl-Ronning-Straße 4-6) sind für Patienten von außerhalb besonders gut zu erreichen. Neben einem Parkhaus direkt im Nebengebäude ist außerdem der Hauptbahnhof fußläufig in nur zehn Minuten zu erreichen.

Die Praxis verfügt über modernste Technik – etwa Planungssoftware zur Vorbereitung für den jeweiligen operativen Eingriff sowie diagnostische digitale Geräte. Dazu gehört beispielsweise auch ein digitaler Volumentomograph. Durchgeführt werden die Behandlungen von kompetenten und erfahrenen Ärzten.

Termin zur Lidkorrektur

Wer einen Termin zur ersten Beratung rund um eine Oberlidstraffung vereinbaren möchte, kann dies in der SternKlinik in Bremen jederzeit tun. Ob Fragen zur Behandlung, zu den Kosten oder dem erwartbaren Ergebnis beantwortet das ärztliche Team mit langjähriger Erfahrung alle Anliegen gern. Sprechzeiten sind montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Die Kontaktaufnahme ist dabei online oder telefonisch möglich.