Fröhliches Kind mit Hörgerät auf einem Klettergerüst mit anderen Kindern – Hörgeräte für Kinder Bremen im Alltag

Bremer Experten » Wirtschaft » Hörgeräte für Kinder in Bremen: Früh erkennen, gezielt helfen

Foto: Oticon

Hörgeräte für Kinder in Bremen: Früh erkennen, gezielt helfen

Anzeige

Wie kindgerechte Lösungen Kindern das Hören erleichtern – mit Unterstützung aus Akustik, Medizin und Pädagogik

Wenn es um Hörgeräte für Kinder in Bremen geht, steht eines im Mittelpunkt: so früh wie möglich handeln. Denn wenn Kinder nicht richtig hören, kann sich das schnell auf Sprache, Lernen und das soziale Miteinander auswirken. In Bremen kümmern sich viele Fachleute darum, dass Kinder mit Hörproblemen früh Hilfe bekommen. Auch die Hörakustik leistet dabei einen wichtigen Beitrag – mit moderner Technik und viel Feingefühl für kleine Ohren.

Woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind nicht gut hört

Lächelndes Kleinkind mit blauem Hörgerät wird von seiner Mutter liebevoll umarmt – Hörgeräte für Kinder Bremen
Ein Hörverlust bei Kindern kann sich auf verschiedene Weisen zeigen, und es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Oticon

Bereits im Mutterleib reagiert das Gehör auf Reize. Nach der Geburt entwickeln sich die Hörbahnen dann weiter – und das Hören wird zur Voraussetzung für die Sprachentwicklung. In der sogenannten Lallphase ab dem vierten Lebensmonat geben alle Babys ähnliche Laute von sich. Ab etwa sechs Monaten hören Kinder sich selbst, und beginnen, mit ihrer Stimme zu spielen. Wenn das Gehör aber nicht richtig funktioniert, fehlt dieser wichtige Reiz – und die Lust am Ausprobieren von Lauten geht verloren. In vielen Fällen verstummen betroffene Kinder in der zweiten Hälfte ihres ersten Lebensjahres.

„Wenn ein Kind wenig reagiert oder sprachlich zurückbleibt, kann das ein Hinweis auf eine Hörminderung sein“, sagt Katia Volkersen, Pädakustikerin und Inhaberin des Volkersen Hörstudios mit drei Standorten in Bremen in der Neuen Vahr und in Osterholz sowie den Klangwelten im Bremer Viertel.

Typische Anzeichen für Hörprobleme bei Kindern:

  • Reagiert nicht oder unregelmäßig auf Ansprache
  • Spricht sehr laut oder undeutlich
  • Wirkt häufig abwesend oder unkonzentriert
  • Erschrickt nicht bei plötzlichen Geräuschen
  • Wiederholt selten Laute oder Wörter
  • Fragt oft nach, was gesagt wurde
  • Hat Konzentrationsschwierigkeiten, klagt über Kopfschmerzen sowie Ermüdung bezüglich Schule

„Viele Eltern in Bremen berichten, dass sie erst spät an ein Hörproblem gedacht haben – dabei ist genaues Hinhören entscheidend“, ergänzt Stefan Volkersen, der das Unternehmen zusammen mit seiner Schwester führt. Frühzeitige Diagnostik kann helfen, die Sprach- und Sozialentwicklung zu sichern – und ist oft der erste Schritt auf dem Weg zu einem passenden Hörgerät für Kinder in Bremen.

Früh handeln: Warum Schnelligkeit zählt

Wird ein Hörproblem vermutet, sollten Eltern zügig einen Termin bei einem HNO-Arzt oder einem Pädaudiologen vereinbaren. Auch eine erste Beratung bei Hörakustikerinnen kann hilfreich sein – nicht zuletzt wegen der oft langen Wartezeiten.

„Wichtig ist, den ersten Schritt zu machen“, sagt Stefan Volkersen. „Denn je früher wir helfen können, desto besser.“ In vielen Fällen reicht schon eine gezielte Beratung aus, um Unsicherheiten zu klären oder das weitere Vorgehen zu planen – zum Beispiel zur Auswahl und Anpassung von Hörgeräten für Kinder in Bremen.

Hörtests kindgerecht gestalten

Hörgeräte für Kinder Bremen - Volkersen Hörstudio
Experten gestalten Hörtests für Kinder spielerisch und einfühlsam. Volkersen Hörstudio

Kinder benötigen eine besondere Herangehensweise – das gilt auch für Hörtests. Spielerische Verfahren, liebevolle Ansprache und altersgerechte Methoden helfen, die Messungen stressfrei durchzuführen. Fachleute arbeiten dabei eng mit spezialisierten HNO-Ärztinnen, Logopädinnen, Therapeuten sowie Erziehern und Lehrkräften zusammen, um ein vollständiges Bild der Hörsituation zu bekommen.

„Ein Kind braucht Vertrauen – sonst klappt kein Hörtest“, betont Katia Volkersen. „Deshalb nehmen wir uns viel Zeit, machen alles in Ruhe und erklären spielerisch, was passiert. Oft merken die Kinder gar nicht, dass sie gerade einen Test machen.“ Gerade für jüngere Kinder sei es wichtig, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen – mit Geduld, Einfühlungsvermögen und Kreativität und Fingerspitzengefühl.

Keine Angst vorm Hörgerät

Hörgeräte für Kinder müssen nicht nur technisch zuverlässig sein – sie müssen auch zum Leben der Kinder passen. Und das tun sie. Denn moderne Modelle sind robust, wasserabweisend, leicht zu bedienen und bequem zu tragen. Viele Hörgeräte sind in fröhlichen Farben erhältlich oder lassen sich mit Aufklebern und Motiven individuell gestalten – was sie auch für Kinder interessant macht.

Trotzdem empfinden manche Eltern und auch Kinder selbst zunächst Unsicherheit oder sogar Scham – aus Angst, aufzufallen oder anders behandelt zu werden. Viel wichtiger ist jedoch, was sie leisten: Sie ermöglichen, Sprache zu verstehen, am Unterricht teilzunehmen, mit anderen Kindern zu kommunizieren – kurz: Kind zu sein.

Hörgeräte für Kinder wachsen mit

Zwei Mädchen mit Schutzhelm und Hörgeräten geben sich ein High Five beim Rollerfahren – Hörgeräte für Kinder Bremen
Hörgeräte verbessern die Lebensqualität von Kindern. Oticon

„Hörsysteme für Kinder müssen sich am Leben der Kinder orientieren, nicht umgekehrt“, erklärt Katia Volkersen. „Sie sollen mitwachsen – in der Technik, in der Passform und auch in der Handhabung.“ Deshalb gehört zur Versorgung immer auch eine gute Einführung in Pflege und Nutzung – angepasst an das Alter und den Entwicklungsstand des Kindes.

Moderne Hörgeräte für Kinder schränken diese nicht ein – sie erweitern ihre Möglichkeiten. Und mit der richtigen Begleitung werden sie schnell zum ganz normalen Teil des Alltags. Ob auf dem Spielplatz, beim Sport oder in der Schule: Ein gut angepasstes Hörgerät unterstützt die kindliche Entwicklung, ohne dabei im Vordergrund zu stehen.