Zahnersatz Bremen: Wie echte Zähne
Nicht nur für den Bereich Zahnersatz ist das Team der Praxis in Bremen qualifiziert.

Bremer Experten » Gesundheit & Medizin » Zahnersatz Bremen: Wie echte Zähne

Foto: Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin

Zahnersatz Bremen: Wie echte Zähne

Anzeige

Die Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin sorgt für ein perfektes Gebiss

Mit modernen und besonders schonenden Verfahren ermöglichen als Zahnspezialisten heutzutage ein schönes und vollständiges Gebiss. „Wir können in fast jedem Fall einen festsitzenden Zahnersatz über Implantate garantieren“, sagt Dr. Christian Köneke von der Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin in Bremen. „Und bei herausnehmbarem Ersatz können wir eine Stabilisierung schaffen, die sich sicher und fest anfühlt.“ Eine Zahnlücke ist daher heute nur noch bei Kindern im Zahnwechsel zu sehen – und vielleicht in Piratenfilmen.

Eine genaue Analyse und Diagnose stehen am Anfang der Behandlung. Bei einer Zahnlücke bietet sich dabei heute fast immer ein fester Zahnersatz an: Kronen, Brücken und/oder Zahnimplantate. Spielt jedoch das Portemonnaie eine übergeordnete Rolle, ist auch ein herausnehmbarer Zahnersatz möglich. Dafür gibt es je nach Bedarf verschiedene Formen von Prothesen. Der Zahnarzt berät den Patienten zu allen Möglichkeiten, Vor- und Nachteilen, Kosten sowie Haltbarkeit. „Unser Ziel ist es, eine saubere Funktion und eine schöne Ästhetik des Gebisses herzustellen“, fasst Dr. Bertram Schroeder aus der Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin in Bremen-Schwachhausen zusammen.

Die Mitarbeiter in Bremen sorgen für einen perfekten Zahnersatz.
Zahnersatz Bremen: Moderne Geräte erleichtern die Arbeit für Dr. Schroeder und seine Kollegen. Daher ist die Praxis technisch stets auf dem neuesten Stand. Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin

Welche Formen von Zahnersatz sind möglich?

  • Fester Zahnersatz

Dieser wird dauerhaft im Mund verankert, bietet Stabilität und Komfort.

    • Krone: Eine Krone ist eine Art von Zahnersatz, die über den beschädigten Zahn gesetzt wird, um ihn zu schützen und seine Funktion wiederherzustellen.
    • Brücke: Eine Brücke ersetzt einen oder mehrere fehlende Zähne, indem sie an den Nachbarzähnen oder Implantaten befestigt wird.
    • Zahnimplantat: Ein Implantat besteht aus einer künstlichen Zahnwurzel, die im Kieferknochen verankert wird und darauf eine Krone trägt.
  • Herausnehmbarer Zahnersatz

Dieser kann vom Patienten selbst entfernt und gereinigt werden.

    • Totalprothese/Vollprothese, umgangssprachlich „Gebiss“: Diese ersetzt alle Zähne eines Kiefers und liegt direkt auf dem Zahnfleisch auf.
    • Klammerprothese: Diese Art von Prothese wird mit Metallklammern an den verbleibenden Zähnen befestigt.
    • Modellgussprothese: Eine stabile und langlebige Variante, die eine Metallbasis mit Kunststoffzähnen kombiniert und an den verbliebenen Zähnen befestigt wird.
    • Teleskopprothese: Diese Art kombiniert festen und herausnehmbaren Zahnersatz. Teleskopkronen auf den Restzähnen halten den herausnehmbaren Teil fest und bieten hohe Stabilität.

Moderne Technik garantiert Komfort und Ästhetik

Komfort und Ästhetik stehen im Vordergrund jeder Behandlung. Um ein optimales Ergebnis beim Zahnersatz zu erzielen, muss dabei moderne Technik verwendet werden. „Wir sind heute zum Beispiel in der Lage, mit hauchdünner Keramik Zähne wirklich stabil aufzubauen“, sagt Dr. Sebastian Räcke. Der Zahnarzt ist der Dritte im Bunde der drei Behandler aus der Bremer Spezialistenpraxis. „Mit einer besonderen Form der Zahnbearbeitung muss teilweise nur noch ein halber Millimeter von der Oberfläche abgenommen werden. Dadurch werden eine sehr schöne ästhetische Wirkung und eine langfristige Haltbarkeit erzielt.“

In der Bremer Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin sind die notwendigen Hightechgeräte vorhanden. Ob Laser, Computervermessungstechnik oder modernste Laborgeräte: In der Praxis und im zugehörigen Praxislabor sind hochpräzise Verfahren Alltag. Der benötigte Zahnersatz wird direkt vor Ort hergestellt. Die Patienten erhalten für jede individuell angefertigte Arbeit einen Termin zur Zahnfarbbestimmung. Und wer Interesse daran hat, kann nach Absprache sogar dem Zahntechniker bei der Herstellung über die Schulter schauen.

Wer einen Termin für Zahnersatz in Bremen braucht, ist in der Praxis in Schwachhausen an der richtigen Stelle.
Dr. Köneke und seine Kollegen kümmern sich mit Hingabe um die Patienten. Hochwertiger Zahnersatz gehört dabei zu den Leistungen der Praxis. Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin

Zeit für eine ausführliche Beratung

Ob eine neue Füllung benötigt wird, ein Implantat gewünscht oder eine Therapie für Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) erforderlich ist – in einigen Fällen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Behandlung. Die Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin mit Dr. Köneke, Dr. Schroeder und Dr. Räcke legt Wert darauf, individuell zu arbeiten und ausführlich zu beraten. Die Patienten können sich für ihre Entscheidung zu Zahnersatz und Co Zeit nehmen und in Ruhe die für sie passende Behandlung wählen. Nachfragen werden gern beantwortet – schließlich geht es um ihre Gesundheit und Zufriedenheit.

Diese Schritte stehen bei einer Behandlung an:

  1. Befund und Diagnose: Die Zahnärzte fragen nach Problemen und Beschwerden. Zudem untersuchen sie natürlich die betroffenen Regionen mit moderner Technik.
  2. Planung der Behandlung: Der Zahnarzt erarbeitet einen individuellen Behandlungsplan und bespricht mit dem Patienten ausführlich alle Optionen. Dazu gehören die Auswahl an medizinischen Verfahren und Materialien sowie präzise Einschätzungen zu den entstehenden Kosten.
  3. Auswahl der Behandlung: Gemeinsam mit dem Zahnarzt trifft der Patient eine Entscheidung über die Art der Behandlung.
  4. Durchführung der Behandlung: Der Eingriff wird von erfahrenen Spezialisten durchgeführt. Moderne Methoden und Hightech kommen dabei zum Einsatz.

Wie hoch sind die Kosten für Zahnersatz?

Die Kosten für Zahnersatz hängen von mehreren Faktoren ab: Die Wahl des Verfahrens, das verwendete Material sowie der technische und zeitliche Aufwand sind entscheidend. Einfache herausnehmbare Prothesen beginnen bei etwa 500 bis 1.500 Euro. Die Kosten für eine reine Stahlbrücke liegen zwischen 500 und 800 Euro. Eine Stahl-Keramik-Brücke kostet zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Für eine Vollkeramik-Brücke können die Kosten zwischen 2.900 und 4.500 Euro betragen.

Für aufwendigere Verfahren wie Zahnimplantate, die besonders langlebig und stabil sind, ist mit 2.000 bis 4.500 Euro pro Implantat zu rechnen. Je hochwertiger das Material (beispielsweise Vollkeramik oder Zirkon), desto höher sind die Kosten. In jedem Fall ist eine persönliche Beratung sinnvoll, um die individuelle Situation zu bewerten und eine genaue Kostenschätzung zu erhalten. Dabei berücksichtigt der Zahnarzt Faktoren wie die Anzahl der benötigten Zähne, die Kieferknochenqualität und eventuelle Zusatzmaßnahmen (zum Beispiel Knochenaufbau).

Ästhetische Zahnheilkunde: Moderne Techniken für ein schönes Gebiss

Nicht nur für den Bereich Zahnersatz ist das Team der Praxis in Bremen qualifiziert.
Die Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin legt großen Wert auf die fachliche Qualifikation des Personals. Das Team nimmt daher regelmäßig an Schulungen teil. Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin

Techniken zum Bleaching und die Verarbeitung von Vollkeramik kommen ebenfalls zum Einsatz. Diese minimalinvasiven Behandlungen führen zu ästhetischen Resultaten. Zahnstellungen können dadurch korrigiert werden und verloren gegangenes Zahnfleisch kann wieder aufgebaut werden. Mit diesen modernen Techniken ermöglicht die Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin den Patienten ein optimales Ergebnis: ein sowohl schönes als auch gesundes Gebiss.

Höchste Präzision für Long-Covid-Patienten

Eine besondere Zielgruppe stellen mittlerweile Menschen mit Long Covid dar. „Diese Patienten brauchen allerhöchste Präzision, um jegliche Fehlbelastungs-Reize zu vermeiden“, erklärt Dr. Köneke die hohen Anforderungen an den Zahnersatz. Daher passen er und sein Team ein im Labor gefertigtes Wachsmodell direkt im Mund an. Anschließend wird es in einem mehrstufigen Prozess mit einem Einbettmasse-Gerüst versehen und erhitzt. Durch das dadurch mögliche Ausschmelzen des Wachses entsteht eine Hohlform, die eine Füllung mit hochwertiger Lithium-Disilikat-Keramik erhält. „Dieses Vorgehen garantiert hochpräzise Kauflächen“, erläutert der Zahnarzt. „Somit entstehen im Mund des Patienten keinerlei Fremdgefühl oder unnötiger Reiz.“ Er empfiehlt diese Technik daher unter anderem allen von Long Covid Betroffenen und allen CMD-Patienten, die einen Zahnersatz benötigen.

Hochwertiger Zahnersatz kann die Lebensqualität verbessern

Zahnersatz Bremen: die Praxis der Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin
Hochwertiger Zahnersatz: Die Zahnärzte aus der Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin sorgen dafür, dass ihre Patienten wieder strahlen können. Dr. Christian Köneke

Auf der Kinoleinwand und in Zeitschriften strahlen sie einem entgegen: Stars und Prominente mit perfektem Lächeln. Wer schiefe oder verfärbte Zähne oder eine Zahnlücke hat, hat vielleicht keine gesundheitlichen Beschwerden. Dafür kann das Selbstbewusstsein leiden. Das kann so weit gehen, dass sich Betroffene nicht mehr trauen, in der Öffentlichkeit zu lächeln. Manche meiden gar andere Menschen. Ein Zahnarzt kann helfen, diese Probleme zu lösen. Die Leistungen der Zahnärzte sind dabei vielfältig. Sie bieten beispielsweise Implantate, eine Korrektur von Fehlstellungen, eine Aufhellung der Zähne – oder eben einen Zahnersatz. In der Praxis der Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin erhalten Patienten zu allen Leistungen und Kosten eine ausführliche Beratung.

Zahnersatz in Bremen – die häufigsten Fragen auf einen Blick

Zahnersatz kommt dann zum Einsatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen oder so stark beschädigt sind, dass eine Wiederherstellung mit Füllungen oder Inlays nicht mehr ausreicht. Je nach Situation kann Zahnersatz einzelne Zähne ersetzen oder ein komplett zahnloses Gebiss versorgen.
Unterschieden wird in festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz. Festsitzender Zahnersatz umfasst beispielsweise Kronen, Brücken und implantatgetragene Lösungen. Herausnehmbarer Zahnersatz kommt vor allem bei größeren Lücken oder zahnlosem Kiefer zum Einsatz – etwa in Form von Teil- oder Totalprothesen. In vielen Fällen sind auch kombinierte Lösungen möglich.
Die Kosten für Zahnersatz variieren je nach Umfang, Materialwahl und gewählter Versorgung. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen befundbezogenen Festzuschuss, der bei regelmäßiger Vorsorge erhöht werden kann. Alles darüber hinaus hängt von der gewünschten Versorgung ab.
Die Haltbarkeit hängt stark von der Art des Zahnersatzes, der Mundhygiene und der regelmäßigen Nachsorge ab. Festsitzende Kronen oder Brücken halten im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre. Sehr hochwertig hergestellte Keramikkronen können sogar 30 Jahre oder länger halten. Herausnehmbare Prothesen können – je nach Material und Beanspruchung – nach fünf bis zehn Jahren erneuert oder angepasst werden.
Ob ein Implantat oder eine Brücke die bessere Lösung ist, hängt vom individuellen Befund ab. Ein Implantat ersetzt den fehlenden Zahn samt Wurzel und erfordert keine Beschleifung gesunder Nachbarzähne. Eine Brücke dagegen wird auf angrenzenden Zähnen befestigt, was in bestimmten Fällen sinnvoll sein kann. Nach einer ausführlichen Beratung durch den Zahnarzt kann der Patient entscheiden, welche Versorgung langfristig die beste Lösung bietet – funktional wie ästhetisch.
Dank moderner Verfahren verläuft die Versorgung mit Zahnersatz heute in aller Regel schmerzarm. Implantationen oder andere Eingriffe erfolgen unter lokaler Betäubung oder – wenn gewünscht – in Vollnarkose. Auch bei der Eingliederung von Kronen oder Prothesen wird auf eine möglichst angenehme Behandlung geachtet.
Zunächst erfolgt eine ausführliche Untersuchung und Beratung, bei der alle Versorgungsmöglichkeiten besprochen werden. Danach wird – abhängig von der gewählten Lösung – ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die Anfertigung des Zahnersatzes erfolgt in der Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin direkt im eigenen Dentallabor. Nach der Eingliederung folgen regelmäßige Kontrolltermine, um den langfristigen Behandlungserfolg sicherzustellen.
Wie fühlt sich Zahnersatz an? Gut angepasster Zahnersatz fühlt sich im Alltag nahezu wie ein natürlicher Zahn an – vor allem bei festsitzenden Lösungen. Auch herausnehmbarer Zahnersatz kann mit modernen Techniken so gestaltet werden, dass ein sicherer und komfortabler Sitz gewährleistet ist.
Zu Beginn kann es bei neuem Zahnersatz zu leichten Anpassungsprozessen kommen, insbesondere bei herausnehmbaren Lösungen. In der Regel gewöhnt sich der Körper jedoch schnell daran. Festsitzender Zahnersatz bietet in den meisten Fällen von Anfang an ein sehr natürliches Sprech- und Kaugefühl. Die individuelle Passform und präzise Abstimmung sind dabei entscheidend.
Die richtige Pflege ist entscheidend für die Lebensdauer und Funktion des Zahnersatzes. Festsitzender Zahnersatz wird wie natürliche Zähne mit Zahnbürste, Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt. Herausnehmbarer Zahnersatz sollte zusätzlich außerhalb des Mundes sorgfältig gereinigt werden. Die Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin gibt dazu individuelle Empfehlungen und unterstützt bei der Auswahl geeigneter Pflegehilfsmittel.

Kontakt zur Praxis – persönlich, telefonisch oder online

Wer Interesse an einer Beratung rund um Zahnersatz hat, kann Kontakt zur Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin aufnehmen. Das ist selbstverständlich vor Ort in Bremen-Schwachhausen möglich, aber auch per Telefon (0421/34 35 38) und E-Mail (info@zaehne-bremen.de). Darüber hinaus bietet die Praxis die Onlinebuchung von Terminen über Jameda an. Und möchten Patienten einen Prophylaxe-Recall (also die regelmäßige Erinnerung an Vorsorgetermine) nutzen, ist das schnell und praktisch per SMS möglich.

Erweiterte Öffnungszeiten

Viele Menschen haben einen vollen Terminkalender. Dann Zeit für eine zahnmedizinische Behandlung zu finden, ist manchmal gar nicht so leicht. Um dieses Problem zu entschärfen, hat die Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin ihre Öffnungszeiten erweitert. Die Praxis bietet daher von Montag bis Donnerstag von 8 bis 19 Uhr und Freitag von 8 bis 15 Uhr eine zahnärztliche Behandlung an. „Wir wollen den Patienten dadurch ermöglichen, nicht gehetzt, sondern ganz entspannt zu einem Termin bei uns zu kommen“, erklärt Dr. Christian Köneke.