Ist ein Vinylboden giftig? Die Antwort darauf lautet: nein. „Dass uns diese Frage häufig gestellt wird, wundert uns Händler aber nicht“, sagt Tim Buben, Geschäftsführer der Buben Raum & Design GmbH in Bremen. Denn: Viele Verbraucher verbinden den Vinylboden auch heute noch mit seinen verstaubten Vorgängern, die schädigende Weichmacher enthielten. Doch diese Zeiten sind längst vorbei – und moderne Vinylböden auf dem Vormarsch. „Zu Recht“, betont Buben. Denn sie sind nicht nur unbedenklich, sondern bieten etliche Vorteile gegenüber ihren Konkurrenten.
Kleine, aber wichtige Bodenkunde

Ein Vinylboden ist ein künstlicher Fußbodenbelag, der aus PVC (Polyvinylchlorid) besteht. Für diese Art von Boden wurden in den 70er und 80er Jahren häufig sogenannte Phthalate als Weichmacher verwendet – doch das ist Geschichte. Weichmacher sind zwar weiterhin notwendig, um aus dem PVC einen formbaren und flexiblen Bodenbelag zu formen – die heute dafür zum Einsatz kommenden Stoffe sind allerdings phthalatfrei und zum Teil sogar biologischen Ursprungs.
„Die Herstellung und Materialzusammensetzung unterliegt schon lange strengen EU-Kontrollen“, erklärt Tim Buben. „Das betrifft also auch alle deutschen Hersteller, von denen wir unseren Vinylboden beziehen.“ Und sobald der Fußbodenexperte seine Kunden diesbezüglich aufgeklärt hat, ist deren Begeisterung für Vinylböden kaum zu bremsen. Kein Wunder: Schließlich bietet ein moderner Fußboden aus Vinyl etliche Vorteile gegenüber anderen Belägen.
Designboden erobert die Wohnräume – Vinylboden als Allrounder
Ob täuschend echte Holz-Optik mit fühlbaren Maserungen, in moderner Naturstein- und Beton-Look oder als Fliesenimitation – Vinylboden kommt in den unterschiedlichsten Dekoren und Designs daher. Denn ein Vinylboden ist in der Lage, eine Vielzahl an Materialen authentisch nachzuahmen. Ist der Boden verlegt, erkennt man zum Beispiel zum Parkett oder Laminat optisch kaum einen Unterschied, wenn man sich für das entsprechende Aussehen entschieden hat. Den Unterschied machen nämlich nur die Materialeigenschaften aus.
Vinylböden sind strapazierfähig und pflegeleicht
Ein Vinylboden ist ein Kunststoffbelag. Deshalb ist er nicht so empfindlich wie beispielsweise Holzfußböden, Laminat oder Beläge aus Keramik. Aufgrund dessen sind Vinylböden auch leicht zu reinigen. Staubsaugen und Wischen genügt – auch mit schärferen Putzmitteln. Und das ist auch einer der Hauptgründe, warum sich so viele Unternehmen, Arztpraxen und Hotels für diesen Bodenbelag entscheiden.
„Der Boden ist bei Geschäftsleuten und Privatpersonen gleichermaßen so beliebt, weil besonders feuchtigkeitsbeständig ist“, fügt Tim Buben an. Doch nicht nur die Pflegeleichtigkeit macht Vinylboden zu einer beliebten Wahl – auch Allergiker profitieren von seinen besonderen Eigenschaften.
Warum Vinylboden für Allergiker die bessere Wahl ist
Während Teppichböden Staub, Pollen und Tierhaare tief in ihren Fasern binden, bleibt Vinylboden dank seiner glatten Oberfläche frei von allergieauslösenden Rückständen. Staub und Schmutz lassen sich leicht entfernen, ohne dass feine Partikel in der Luft aufgewirbelt werden. Zudem nimmt Vinylboden keine Feuchtigkeit auf, wodurch Schimmelbildung verhindert wird – ein wichtiger Vorteil für Allergiker. Dank moderner Fertigungsverfahren sind emissionsarme Vinylböden heute eine wohngesunde Alternative für ein hygienisches Zuhause.
Vinylboden im Bad

Um den Boden im Badezimmer gab es früher keine Diskussion. Klar war: Fliesen müssen her. Warum? Weil sie von Natur aus wasserabweisend sind. Doch kein Raum hat sich in den vergangenen Jahren so sehr gewandelt wie das Badezimmer. Aus funktionaler Nasszelle ist ein Ort der Erholung und Unterhaltung geworden, und so haben sich Badmöbeln und Keramik verändert.
Selbiges gilt nun auch für den Fußboden. Immer mehr Menschen entscheiden sich im Zuge Ihrer Renovierung oder beim Bau gegen Fliesen und für einen wasserbeständigen Vinylboden in ihrem privaten Wellnessbereich. Weil ein Vinylboden im Gegensatz zu Fliesen fußwarm ist – und dabei genauso aussehen kann wie Fliesen. Auch, was das Format betrifft.
„Im Bad sollte Vinylboden unbedingt verklebt werden. Das raten wir aber sowieso für jeden Raum, in dem er zum Einsatz kommt. Denn diese Art der Verlegung garantiert eine lange Lebensdauer“, erläutert Tim Buben. Vinylboden eignet sich ihm zufolge also auch als Belag in der Küche, im Hauswirtschaftsraum oder im Keller. „Denn der Boden nimmt keinen Schaden, wenn mal Wasser drauf tropft“, sagt Buben. Vor Rotweinflecken im Wohnzimmer muss man sich also auch keine Sorgen machen.
Diese Reinigungsmittel eignen sich für Böden aus Vinyl:
- Vinylreinigerreiniger
- Neutralreiniger
- spezielle Reiniger
Wie wird Vinylboden verlegt?
Die Antwort darauf lautet: Ähnlich wie beim Parkett und Laminat kann der Vinylboden entweder verklebt werden – oder man entscheidet sich für ein Klicksystem. In beiden Fällen muss der Boden sauber, trocken und vor allem eben sein. Nur so bleibt der Boden dauerhaft stabil und widerstandfähig.
Was ist mit der Fußbodenheizung?

Es müssen nicht immer Fliesen sein! Was fürs Bad gilt, lässt sich auch auf Räume mit Fußbodenheizung transferieren. Soll heißen: Ein verklebter Vinylboden und eine Fußbodenheizung sind eine gute Kombination.
Wichtig ist dabei eine professionelle Verlegung – denn nur diese garantiert auch, dass der Belag vollflächig warm wird. „Bodenleger ist ein eigenständiger Ausbildungsberuf“, erklärt Tim Buben. „Nur in der stetigen Praxis bekommt man das Fachwissen, wie man mit unterschiedlichen Materialien und Bodenbeschaffenheit umzugehen hat.“
Die Vorteile von Vinylboden auf einen Blick:
- Der Bodenbelag ist elastisch. Daher ist er gelenkschonend und er ist leiser, da weniger Gehgeräusche aufgrund der Elastizität.
- Der Fußboden ist fußwarm.
- Die Oberflächen sind feuchtigkeitsbeständig und leicht zu reinigen – deswegen entscheiden sich viele Unternehmen, aber auch Ärzte und Hotels für den Bodenbelag.
- Moderner Vinylboden ist gesundheitlich unbedenklich und Allergiker freundlich.
- Der Boden lässt sich gut verlegen: Kleben und Klicken lautet die Devise.
- Er ist eine preiswerte Alternative zu Fliesen und Parkett – kann aber genauso aussehen.
- Der Bodenbelag aus Vinyl lässt sich problemlos mit einer Fußbodenheizung kombinieren.
Wo kann ich Vinylboden in Bremen kaufen?
Vinylböden in allen Formen und Dekoren sollten Verbraucher beim Fachhändler kaufen. Denn nur dort gibt es die entsprechende Beratung – und die garantierte professionelle Verlegung gleich dazu. Die Fußbodenspezialisten der Buben Raum & Design GmbH in Bremen kennen sich bestens mit dem beliebten Fußboden aus. Das mittlerweile in zweiter und dritter Generation geführte Familienunternehmen hat sich vor mehr als 40 Jahren auf Fußbodenbeläge in Privat- sowie Geschäftsräumen spezialisiert und bietet neben Vinylböden in Bremen auch Parkettboden, Linoleum und Teppiche an.
Fachberatung und große Auswahl vor Ort
In der Ausstellung in der Mahndorfer Heerstraße 52, 28307 Bremen-Mahndorf, stehen zahlreiche Muster und Varianten zur Verfügung, um unterschiedliche Designs und Materialeigenschaften direkt zu vergleichen. Fachkundige Beratung und eine präzise Verlegung sorgen für optimale Ergebnisse – von der Planung bis zur Umsetzung. Erreichbar ist das Team telefonisch unter 0421 / 48 00 07, per E-Mail an info@bubenraumdesign.de oder über Facebook und Instagram. Während der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, besteht die Möglichkeit, sich persönlich vor Ort beraten zu lassen.